top of page

"Kafifahrt" Strohmann-Kauz

27. Saison 2018/2019

​

 

14./15. September 2018

 

Barbara Hutzenlaub: «jubiliert!»

Highlights aus der altbewährten Handtasche und neue Einblicke in ihr Innenleben. Mit gekonntem Jodel, Salsa und ihrer Rockröhre schafft Barbara Hutzenlaub den Spagat zwischen Slapstick und Satire mühelos. Unvergleichliche Musik-Comedy mit Fritz Bisenz und der Musikerin Muriel Zemp.

 

21./22. September 2018

Strohmann-Kauz: «Kafifahrt»

10 Jahre Theaterkabarett sind für Matthias Kunz und Rhaban Straumann Grund genug für ein Spezialprogramm. Szenenreicher Abend mit dem aufmüpfigen Rentnerduo «Ruedi & Heinz», geschrieben von verschiedenen Autoren.

 

28./29. September 2018

Lothar Bölck, Hans-Günther Pölitz: «Wir bringen uns in Form!»

Sie sind fit und noch nicht fertig mit dieser Welt. Die beiden Politsatiriker Lothar Bölck aus Frankfurt/Oder und Hans-Günther Pölitz aus Magdeburg vereint in ihrem aktuell-politischen Kabarett gleicher Sinn und gleiche Wut.

 

26./27. Oktober 2018

Theater Ariane: «Madame Bovary»

Der Gesellschaftsroman von Gustave Flaubert gilt als eines der grossen Werke der Weltliteratur. Als das Sittenbild 1857 veröffentlicht wurde, feierten Künstler und Kritiker das Werk als Neuerfindung des Romans. Der Landarzt Charles Bovary heiratet die junge Emma, die Liebe seines Lebens. Doch Emma liebt die Visionen und Rollenspiele ihrer Leidenschaft mehr als das reale Leben. Schauspiel mit Mona Petri, Christof Oswald, Rachel Matter, Antonio da Silva und Bernhard Schneider sowie Murat Parlak am Piano.

 

2./3. November 2018

Michel Gammenthaler: «Hä...?»

In seinem sechsten Comedy-Zauber-Programm zeigt Michel Gammenthaler, wie sich mit ein, zwei Handgriffen eine eigene Realität basteln lässt, warum wir Kopfkino brauchen und was passiert, wenn wir zu viele Bücher gleichzeitig lesen.

 

9./10. November 2018

Wolfram Berger, Florentin Berger-Monit: «Schwejk»

Mit viel Humor und satirischer Schärfe erzählt Jaroslav Hašek im berühmten Schelmenroman «Der brave Soldat Schwejk» vom Irrsinn des Krieges, von blindem Gehorsam und von überbordender Bürokratie in Zeiten der Donaumonarchie. Schauspieler Wolfram Berger schlüpft, eingebettet in Soundcollagen seines Sohnes Florentin Berger-Monit, in die Rolle des Joseph Schwejk, der sich mit einer Mischung aus List und Witz durch den Ersten Weltkrieg schlägt.

 

16./17. November 2018

Erwin Grosche: «Wie aus heiterem Himmel»

Ihm gelingt die Verknüpfung alltäglicher Befindlichkeiten mit hintergründig philosophischer Weltbetrachtung. Ein liebenswertes Rollwerk literarischer Bonmots, gewürzt mit Selbstironie und Schabernack.

 

23./24. November 2018

Gian Rupf, Irina Schönen: «Fremdkörper»

Szenische Lesung mit Kurzgeschichten des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm. Über Menschen und über Beziehungen zwischen Menschen. Die beiden Schauspieler verführen die Zuschauer dazu, mögliche Liebesbeziehungen und deren Unmöglichkeit in Peter Stamms erzählender Prosa zu erleben.

 

8./9. Dezember 2018

Mike Müller: «Heute Gemeindeversammlung»

Eine Komödie von und mit Mike Müller. Raoul Furrler ist Gemeindepräsident, oder besser gesagt: Er war es. Wie es dazu kam und wer da alles eine Rolle spielte, wird im Solo erzählt. Es gibt viele Voten, einen zunehmend aufgebrachten Gemeindepräsidenten und eine Versammlung, die aus dem Ruder läuft – alles gespielt von Mike Müller.

 

18./19. Januar 2019

Magdeburger Zwickmühle: «Wolle was komme»

Hans-Günther Pölitz und Marion Bach gehen einmal mehr treffsicher auf das politische Geschehen und die gesellschaftlichen Verwerfungen ein. Eine politisch-satirische Konversation mit Musik.

 

25./26. Januar 2019

Hanspeter Müller-Drossaart: «Der Trafikant»

Besinnlicher und berührender Theaterabend über den Roman von Robert Seethaler. Vielstimmig und bildhaft kommen die Figuren der von aufkeimender Rassenideologie geprägten, grossartigen Geschichte auf die Erzählbühne.

 

8./9. März 2019

Charles Lewinsky, Graziella Rossi, Helmut Vogel: «Reha» (Uraufführung)

Urwitzige Komödie des Schweizer Drehbuchautors und Schriftstellers Charles Lewinsky über ein ungleiches Paar, das sich unfreiwillig im Fitnessraum einer Reha-Klinik trifft und in eine irre Beziehungsgeschichte verwickelt wird.

 

15./16. März 2019

Muheim & Channa: «Chunt scho guet»

Mundartgeschichten über zwei verlorene Seelen inmitten einer verrückten Welt. Ein musikalisch-kabarettistisches Spoken-Word-Programm mit Special Effects von Dominik Muheim und Sanjiv Channa.

 

22./23. März 2019

Bea von Malchus: «Yankee Jodel!»

Die Erzählkönigin aus Freiburg i.Br. macht die Schweiz-Passagen von Mark Twains Bummel durch Europa zur Vorlage für ihr aktuelles Solotheater. Hurra – wir verreisen in die Schweizer Alpen. Ein Alpenteuer voller Bluegrass-Musik, Spannung und Sprengstoff. 100 % muskelkaterfrei.

 

5./6. April 2019

Magdeburger Zwickmühle: «Mittendrin ist auch daneben»

Marion Bach und Heike Ronniger mit ihrem aktuellen politisch-satirischen Kabarettprogramm. Wir sind mittendrin – in der Mitte des Lebens, fühlen uns aber oft daneben. Denn der Mensch ist nicht Mittelpunkt, sondern nur Mittel. Punkt!

 

 

Im Rahmen der 32. Oltner Kabarett-Tage 2019

 

Werkschau Peter Spielbauer

 

16. Mai 2019

Peter Spielbauer: «Alles Bürste!»

Dem Worttänzer und Objekttäter ist es mit seiner finalen Erkenntnis «Alles Bürste!» gelungen, endlich Klarheit und Halt in unser flüchtiges Dasein zu blasen.

 

17. Mai 2019

Peter Spielbauer: «dunkHELL»

Eine poetisch-anarchische Kaffeehaus-Plauderei über Geld, Wasser und das Fliessen von beidem.

 

18. Mai 2019

Peter Spielbauer: «YÜBILÄÜM»

Der experimentierfreudige Fantast und Improvisateur hat seine letzten vier Programme verknödelt und verknotet, hat die Essenzen destilliert und serviert die komprimierte Tradition in anregender Gelassenheit.

bottom of page